Kindergarteneinschreibung 2023/2024
Eingeschrieben werden können alle Kinder mit Hauptwohnsitz in Oed-Oehling, die im Laufe des Kindergartenjahres 2023/24 mindestens 2,5 Jahre alt werden, auch wenn der Einstieg erst während des laufenden Kindergartenjahres geplant ist! Die Aufnahme richtet sich nicht nach dem Einlangen der Einschreibung sondern nach dem Alter der Kinder. Die Einschreibung stellt keine Verpflichtung zur Aufnahme dar, sondern dient zur Datenaufnahme. Danach werden nach Maßgabe vorhandener Kapazitäten in Absprache mit den Kindergartenleiterinnen die Plätze vergeben und die Eltern per Email (unbedingt eine korrekte Email-Adresse am Anmeldebogen angeben) zum Erstgespräch (Öhling) bzw. Infonachmittag (Oed) in den Kindergarten eingeladen.
Auch jene Kinder, die im Laufe des Jahres einsteigen wollen, müssen ebenfalls zu nebenstehendem Termin schon angemeldet werden. Spätere Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden, wenn die verfügbaren Plätze bereits vergeben sind.
Die Einschreibung findet an folgenden Tagen am Gemeindeamt Öhling statt:
- MO, 13. Februar 2023, 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- DI, 14. Februar 2023, 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- MO, 20. Februar 2023, 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Die Anmeldung ist reine Formsache, die Anwesenheit des Kindes ist nicht erforderlich.
Bitte mitbringen: Geburtsurkunde + Bankdaten (der Abschluss eines Sepa LastschriftMandates für den Kindergartenbeitrag ist verpflichtend)
Bei Fragen zum Kindergarten wenden Sie sich gerne direkt an den Kindergarten: Oed: lkg-oed@oed-oehling.gv.at oder 0660/71 01 879 Öhling: lkg-oehling@oed-oehling.gv.at oder 07475/56750 Bei Fragen zur Einschreibung wenden Sie sich gerne an das Gemeindeamt: 07475/533 40 401, Ansprechperson Carina Seibezeder
Nö Landeskindergarten Öhling
Kindergartenstraße 1
3362 Oed-Oehling
07475/56750
Ansprechperson:
Martina Klammer - Kindergartenleitung
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag 6.45 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag 6.45 Uhr - 13.00 Uhr
(bis 13.00h kostenfrei / ab 13.00h kostenpflichtig)
Täglich frisch gekochtes Mittagsmenü vom Landesklinikum Mauer
Leitbild unseres Hauses
Das Kind soll sich im Kindergarten wohlfühlen und in einer angenehmen Atmosphäre seine Fähigkeiten entfalten können.
Interessen, Vorlieben und Fähigkeiten sollen in geeigneter Weise gefördert werden und das Lerntempo dem Entwicklungsstand des Kindes angepasst werden.
Das Kind hat Recht auf Orientierung und Sicherheit. Dafür braucht es klare Strukturen und Regeln um sich seinem Alter gemäß entwickeln zu können.
Ältere Kindergartenkinder können ihnen da zum Vorbild werden.
Grundlage für unsere pädagogische Arbeit im Kindergarten ist das
Nö Kindergartengesetz und der Nö Bildungsrahmenplan.
Unsere pädagogische Arbeit inkludiert
- Gruppenübergreifendes Arbeiten (gemeinsame Bewegungsangebote)
- Lernwerkstatt – Schulförderung bzw. Schulvorbereitung;
- Zusammenarbeit mit der örtlichen Volksschule, Gemeinde, Pfarre und dem Kindergarten Oed;
- Englische Aktivitäten;
- Gartenausgänge zu jeder Jahreszeit;
- Diverse Projekte (Feuerwehr, Polizei, …);
- Feiern der Feste im Jahreskreis (Geburtstagsfeste, Erntedank, Martinsfest, Nikolaus, Weihnachten, Fasching, Ostern, Familienfest, Abschlussfest für Kinder im letzten Kindergartenjahr)
- Portfolioarbeit;
Zusammenarbeit mit Eltern
- Erstgespräche – Schnuppernachmittag
- Tür – und Angelgespräche
- Gesetzlich geregelte Elternabende
- Elternbriefe
- Entwicklungsgespräche (1x pro Jahr)
- Gemeinsame Feste und Feiern;
Für zusätzliche Informationen siehe Internetseite: www.noe.gv.at
Personal des Hauses
Martina Klammer- Kindergartenleitung
Sonja Theurezbacher - Kindergartenpädagogin
Stv. Kindergartenleitung
Sabrina Reitbauer - Kindergartenpädagogin (Jobsharing)
Doris Landsmann - Kindergartenpädagogin (Jobsharing)