Neue Ladestationen für Elektroautos
In der Marktgemeinde Oed-Oehling wurden Ende letzten Jahres 2 Ladestationen mit jeweils zwei Ladepunkten für Elektroautos installiert. Mit der Eröffnung wird nachhaltige Mobilität gefördert
Öhling: In der Gartenstraße ging vor kurzem die Ladestation der Firma Wattif in Betrieb Wattif ein Komplettanbieter von Ladestationen und Oed-Oehling widmen sich gemeinsam dem Auf- und Ausbau und dem Betrieb von E-Ladeinfrastruktur für unsere Bürgerinnen und Bürger. Jetzt wurden ein neuer Charger in Öhling in der Gartenstraße installiert. Das gemeinsame Ziel ist die Errichtung von Ladestationen, die die Elektromobilität vorantreiben und zudem höchste Standards in puncto Nachhaltigkeit setzen. „Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Wattif und sind stolz darauf, unseren BürgerInnen und Gästen eine nachhaltige und zukunftsorientierte Lösung für ihre Mobilitätsbedürfnisse anzubieten. Dies unterstreicht unser Engagement für Umweltschutz und modernen Service", so Vizebürgermeister David Kalteis. Am Ladepunkt direkt neben der Begegnungszone in der Gartenstraße kann jeder sein E-Auto komfortabel aufladen.
Oed: Am neuen Marktplatz wurde in Kooperation mit der EVN eine E-Tankstelle mit ebenso 2 Ladepunkten installiert. Diese wird von der EVN selbst betrieben und hat 2 Ladepunkte mit jeweils 11 kW Ladeleistung. Bereits seit Anfang des Jahres kann dort getankt werden. „Wir sind überzeugt, dass die neuen Ladestationen dazu beitragen werden, die Attraktivität unserer Gemeinde und die Lebensqualität heute und zukünftig zu steigern", freut sich Bürgermeisterin Michaela Hinterholzer
PV-Anlage am Fußballplatz in Oed versorgt zahlreiche Haushalte in der Region
Die Gemeinde Oed-Oehling freut sich über die erfolgreiche Leistung der Photovoltaikanlage (PV-Anlage) am Fußballplatz in Oed.
Im Jahr 2024 hat die 175-kW-Volleinspeiseranlage beeindruckende 150.000 kWh Strom in das öffentliche Netz eingespeist. Diese Strommenge reicht aus, um rund 43 Haushalte in Österreich ein Jahr lang zu versorgen. Grundlage dieser Berechnung ist der durchschnittliche Stromverbrauch eines österreichischen Haushalts, der bei etwa 3.500 kWh pro Jahr liegt (Quelle: Statistik Austria).
Besonders erfreulich ist, dass durch die Teilnahme der Gemeinde Oed-Oehling an der Bürger-Energie-Gemeinschaft (BEG) Amstetten der erzeugte Strom in der Region bleibt. Das bedeutet, dass die PV-Anlage nicht nur nachhaltig Strom produziert, sondern konkret 43 Haushalte im Bezirk Amstetten versorgt. Diese regionale Nutzung fördert die Energieunabhängigkeit und stärkt die lokale Wertschöpfung.
Die PV-Anlage ist ein bedeutendes Beispiel dafür, wie unsere Gemeinde aktiv zur Energiewende beiträgt. Mit der Nutzung von Sonnenenergie leisten wir nicht nur einen Beitrag zur Reduzierung der CO₂-Emissionen, sondern fördern auch die nachhaltige Stromproduktion direkt in unserer Region.
Was ist das e5-Programm?
Das e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden unterstützt Kommunen bei einer nachhaltigen Klimaschutzarbeit. Ziel ist es, langfristige Maßnahmen zu setzen und deren Wirksamkeit zu evaluieren.
Kaum eine andere Initiative kann auf Gemeindeebene einen ähnlich erfolgreichen, umfassenden und konsequenten Ansatz vorweisen. Mit e5 erhalten Gemeinden Hilfsmittel und Unterstützung, um ihre Energie- und Klimaschutzziele festzulegen und zu erreichen.
Angelehnt an Qualitätsmanagementsysteme ist das e5-Programm als ein Prozess zu verstehen, der folgende Schritte beinhaltet:
- Schwachstellen aufdecken und Verbesserungspotenziale identifizieren
- Verbesserungsprozess in Gang setzen
- Strukturen und Abläufe zur erfolgreichen Umsetzung von Energieprojekten aufbauen und/oder verstärken
- Mitwirkung der Bevölkerung an energiepolitischen Entscheidungen und Aktivitäten ermöglichen
e5 in Österreich und Europa
Das e5 Programm ist keine niederösterreichische Erfindung, sondern ein österreich- sowie europaweit verbreitetes Programm. Derzeit nehmen in Österreich sieben Bundesländer - Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg - mit über 230 Gemeinden daran teil.
Auf europäischer Ebene entspricht das e5-Programm dem European Energy Award® (eea). Wer also am e5-Programm teilnimmt, nimmt automatisch auch am European Energy Award® teil. Mit der Erreichung des dritten (von maximal fünf) „e" bekommen die Gemeinden die europäische Zertifizierung European Energy Award® verliehen. Mit dem fünften „e" können die Gemeinden sogar den European Energy Award® Gold erhalten.